Die Erde und wir - Malerei und Skulpturen | 7. bis 21. Mai
Brigitte Ruhmann | Helmut W. Weisser
Brigitte Ruhmanns Bilder beschäftigen sich mit der surrealen abstrakten Welt. Sie sind geprägt von Gedanken über die Vergangenheit und die Gegenwart. Die Bilder wirken nüchtern und zugleich emotional. Sie entstehen im Kopf, ohne Skizzen, und entwickeln während des Malens eine Eigendynamik. Die Gemälde wirken traumhaft. Sie setzen sich aber kritisch mit aktuellen und sehr realen Themen auseinander.
Wenn man Helmut Weissers Skulpturen betrachtet, beginnt man unwillkürlich zu rätseln, aus welchem Material sie wohl gemacht sind und was den Künstler zu seinen Ideen inspiriert hat. Das Ausgangsmaterial sind oft Fundstücke. Helmut Weisser sammelt die Gegenstände mit wachsamem Blick und erweckt sie in einer eigenen Welt zu neuem Leben. Immer wieder entstehen Frauenfiguren, die er teilweise mit Gold und Perlen verziert.
Im Chaos habe ich meine Hände verloren - expanded photography | 26. März bis 10. April
Christian Nemnich | Johann Obermeyer | Carl Eller | Alex Heinitz | Arne Grashoff
Studierende der Hochschule für Gestaltung Pforzheim
Die großformatigen Vergrößerungen analoger schwarzweiß Aufnahmen von Arne Grashoff zeigen auf sich ins Korn auflösenden Bildern Körper, die sich durch fotografische Mittel auflösen. Durch extreme Ausschnitte in analogen schwarzweiß Fotos und in Polaroids erhält Carl Eller bereits in stark fragmentierten Aufzeichnungen Abstraktionen menschlicher Anatomie. In einem weiteren Verfahren löst er von die Fotoemulsion von ihrem originalen Träger und trägt sie auf verformte skulpturale Acrylräger wieder auf. Johann Obermeyer nutzt Photogrammetrie, um Hände zu scannen, die nach weiterer digitaler Bearbeitung durch 3D Druck wieder ausgegeben werden. Christian Nemnich und Alex Heinitz bringer in ihrer Installation zwei Kamerabilder zusammen. Die Bilder erscheinen nur, wenn zwei Bilder erzeugt werden. Fehlt ein Bild, kann das zweite Bild nicht bestehen. Kommen beide Bilder zusammen, lösen sie sich in gegenseitiger Überlagerung auf. Christian Nemnich nutzt in einem Video data bending um ein Bild in Auflösung zu versetzen und dessen technischen Charakter zu visualisieren.
aus der Einführung von Prof. Dr. Silke Helmerdig, Hochschule Pforzheim